Nagelpilz

Füße ohne Nagelpilz

Ein parasitärer Pilz, der sich auf der Haut (Mykose) oder den Nägeln (Onychomykose) festgesetzt hat, kann bei jedem Beschwerden verursachen. Dies ist eine ziemlich häufige Krankheit, gegen die niemand immun ist. Der Grund für jeden zehnten Besuch bei einem Dermatologen und Mykologen in unserem Land ist Nagelpilz. Sehr oft erscheint er stehend. Onychomykose erfordert eine Langzeitbehandlung. Nagelplatten brauchen lange, um sich zu erholen. Bei unsachgemäßer Behandlung oder Abwesenheit kann Onychomykose ständig wieder auftreten und den Patienten sein ganzes Leben lang begleiten. Etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung können nach der Beseitigung des Pilzes erneut infiziert werden. Daher ist es wichtig, die Infektion rechtzeitig zu diagnostizieren.

Die Informationen in diesem Abschnitt sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Bei Schmerzen oder einer anderen Verschlimmerung der Erkrankung sollte nur der behandelnde Arzt diagnostische Tests verschreiben. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden.

Zehennagelpilz Symptome (Anzeichen)

Anfänglich ist die Krankheit durch eine allmähliche Hautläsion gekennzeichnet. Abplatzungen und Risse an den Zehen sind die ersten Anzeichen für die Entwicklung des Pilzes. Wird die Behandlung nicht bei den ersten Symptomen begonnen, gelangen die Parasiten auf die Nägel. Die Krankheit verläuft in mehreren Stadien:

  • weißliche Flecken und Streifen erscheinen;
  • der Nagel wird weißlich grau, braun oder gelb;
  • verdickt und verformt sich;
  • beginnt hinter dem Nagelbett zurückzubleiben;
  • Platte bricht zusammen.

Die Parasiten siedeln sich unter der Nagelplatte an, wo sie sich ständig ernähren und entwickeln. In diesem Stadium wird die Behandlung schwierig. Der Nagel schützt den Pilz vor äußeren Einflüssen und lokalen Präparaten. Onychomykose wird unerträglich. Das Tragen von Schuhen beginnt dem Patienten große Beschwerden zu bereiten. Zu den Symptomen, die diese Krankheit begleiten, gehören:

  • Brennen der angrenzenden Haut;
  • starker Juckreiz;
  • wässrige Herde;
  • Keratinisierung der Haut und Nägel;
  • Dysbakteriose;
  • starke Müdigkeit;
  • Schläfrigkeit.

Langfristiger Parasitismus von Pilzen schwächt die Schutzfunktionen des Körpers. Dadurch können sich chronische Beschwerden verschlimmern. Deshalb ist es besser, sich nicht selbst zu behandeln, wenn die ersten Anzeichen auftreten. Sie sollten sofort ins Krankenhaus gehen, um Hilfe zu holen.

Die Gründe

Onochomykose wird durch parasitäre Pilze verursacht, die in den menschlichen Körper eindringen. Hohe Luftfeuchtigkeit, warme Umgebung und nicht saure Umgebung: ein idealer Ort für ihren Lebensraum und ihre Fortpflanzung. Am häufigsten können Sie sich an öffentlichen Orten mit parasitären Pilzen infizieren:

Nagelpilz
  • Spa;
  • Saunen;
  • Wasserparks;
  • Schwimmbecken;
  • Nagelstudios.

Auch zu Hause und beim Besuch von Gästen kann man sich anstecken. Dies kann passieren, wenn einer Ihrer Freunde oder Verwandten bereits auf ein solches Problem gestoßen ist und es nicht vollständig überwunden hat. Die Infektion erfolgt durch häufig verwendete Dinge:

  • Handtücher;
  • Schuhe;
  • Kleidung;
  • Teppiche;
  • Dusche und Badewanne.

Wenn eine Person jedoch einen infizierten Ort berührt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie infiziert ist. Damit der Pilz in den Körper eindringen kann, müssen kleine Risse, Schwielen oder Wunden an den Beinen vorhanden sein. Bestimmte Faktoren können die Entwicklung einer Nagelpathologie hervorrufen:

  • Abnahme der Schutzfunktionen des Körpers;
  • Verletzung des Nagelplattenbereichs;
  • Übergewicht;
  • Diabetes;
  • starkes Schwitzen;
  • Langzeitanwendung von Antibiotika;
  • die Verwendung von Kortikosteroiden.

Darüber hinaus können verschiedene anatomische Pathologien des Fußes und Gefäßinsuffizienz der Beine zu einer Onychomykose führen. Eine weitere häufige Ursache sind Durchblutungsstörungen in den Beinen, meist durch zu enge Schuhe.

An welchen Arzt soll ich mich wenden?

Die ersten Anzeichen von Zehennagelpilz sind ein Grund für einen sofortigen Besuch beim Spezialisten. Nur ein Arzt kann eine korrekte Diagnose für einen Patienten stellen. Selbstmedikation ist nicht immer wirksam genug und hat oft schwerwiegende Folgen. Bei Verdacht auf Onychomykose sollte der Patient einen Termin mit Spezialisten vereinbaren - einem Kosmetiker oder einem Dermatovenerologen

Sie behandeln Erkrankungen der Haut und der Nägel und sind außerdem auf die Erforschung mikroskopisch kleiner Pilze spezialisiert, die Krankheiten verursachen. Der Therapeut kann diesen Ärzten eine Adresse nennen. Bei dem Termin muss der Arzt den betroffenen Bereich untersuchen, die Dicke, Struktur und Farbe des Nagels bestimmen. Die Fragen, die der Arzt dem Patienten stellen kann, sind ungefähr die folgenden:

medizinische Behandlung von Nagelpilz
  1. Was sind die Beschwerden?
  2. Wie lange ist es her, dass sie auftauchten?
  3. Wie konntest du dich anstecken?
  4. Hatten Sie schon mal woanders Pilze?
  5. Hatten Sie Probleme mit schwacher Immunität?
  6. Gibt es chronische Krankheiten?
  7. Gibt es eine Allergie gegen Medikamente?

Nach der Anamnese entnimmt der Arzt dem Patienten Abstriche des betroffenen Nagels und der umgebenden Haut. Dies ermöglicht es, das Vorhandensein des Pilzes und seinen Typ zu bestimmen. Der Arzt kann den Patienten zur weiteren mikroskopischen Untersuchung schicken. Nach Durchführung aller Aktivitäten stellt der Arzt eine genaue Diagnose.

Mögliche Komplikationen

Unbehandelt kann Zehennagelpilz schnell fortschreiten. Mit der Zeit schreitet die Krankheit fort und es wird sehr schwierig, damit fertig zu werden. Parasitäre Pilze können beim Patienten die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen hervorrufen. Sein Aussehen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • das Alter des Patienten;
  • das Vorhandensein von chronischen Beschwerden;
  • schlechte Angewohnheiten.

Wenn der Pilz tief in den Nagel eingedrungen ist, kann er sich allmählich mit Blut auf andere Körperteile und innere Organe einer Person ausbreiten. Infolgedessen führt eine Infektion in den Beinen zu einer Schwächung der körpereigenen Schutzfunktionen und zu schwerwiegenden Komplikationen. Aufgrund der Entwicklung von Onychomykose können auftreten:

  • allergische Reaktion;
  • Dermatitis;
  • Ekzem;
  • Bindehautentzündung;
  • Schnupfen;
  • Urtikaria;
  • Bronchitis.

Außerdem kann der Patient Bronchialasthma entwickeln. Der Pilz ist die Ursache für die Verschlechterung des emotionalen Zustands des Patienten. Patienten können sich Sorgen über sichtbare Zehennageldefekte machen, insbesondere bei Frauen. Als Folge treten Reizbarkeit und Depressionen auf. Nach der Beseitigung der Parasiten und der Heilung der Nagelplatten wird es im Laufe der Zeit möglich sein, die Arbeit der Nervenzellen zu etablieren.

Wie erkennt man Zehennagelpilz?

Der Patient kann mit Hilfe von Ratschlägen das Auftreten einer Onychomykose selbstständig erkennen. Um das Vorhandensein von parasitären Pilzen festzustellen, müssen Sie Ihre Gesundheit sorgfältig berücksichtigen. Reinigen Sie den Lack, bevor Sie die Nägel untersuchen. Dies hilft, die charakteristischen Symptome der Onychomykose nicht zu übersehen. Wenn Sie das Auftreten von parasitären Pilzen vermuten, sollten Sie:

  • Untersuchen Sie die Form des Nagels.
  • bestimmen Sie seine Struktur;
  • stellen Sie die Plattenfarbe ein;
  • sehen Sie, ob der Nagel vom Bett getrennt ist;
  • finden Sie heraus, ob es Schmerzen in den Fingern gibt;
  • auf Hautveränderungen prüfen;
  • Bestimmen Sie das Vorhandensein eines unangenehmen Geruchs.

Indem Sie Ihre Zehen ständig untersuchen und auf Veränderungen überwachen, können Sie die Symptome von Zehennagelpilz frühzeitig erkennen und sofort mit der Behandlung beginnen. Bevor Sie diese Krankheit selbst diagnostizieren, müssen Sie andere mögliche Optionen für das Auftreten von Schmerzen ausschließen. Folgendes kann Beschwerden in den unteren Extremitäten verursachen:

  • enge und unbequeme Schuhe tragen;
  • schneiden Sie die Ränder der Nägel auf der Haut ab;
  • Beinverletzung.

Es sollte beachtet werden, dass Schmerzen bei anderen Krankheiten empfunden werden können. Daher kann jede Diagnose, die der Patient selbst stellt, nicht hundertprozentig zuverlässig sein. Die Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten verhindert eine unwirksame Behandlung und führt zu einer schnellen Genesung des Patienten.

Verhütung

Um die unangenehmen Folgen der Entwicklung von Nagelpilz zu verhindern, ist es notwendig, die Krankheit zu verhindern. Die beste Barriere gegen Infektionen ist ein starkes Immunsystem. Aufgrund der ständigen Stärkung der körpereigenen Schutzfunktionen können daher keine Anzeichen von Zehennagelpilz auftreten. Die folgenden persönlichen Hygienepraktiken können ebenfalls dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu verringern:

  • Gehen Sie an öffentlichen Orten nicht barfuß;
  • täglich wechselnde Socken, Strümpfe, Strumpfhosen;
  • Füße sauber halten
  • tragen Sie hochwertige atmungsaktive Schuhe;
  • versuchen Sie, Ihre Füße immer trocken zu halten;
  • Nägel schneiden;
  • Verwenden Sie nur Ihre eigenen Sachen.

Waschen Sie Ihre Hände und Füße gründlich, nachdem Sie öffentliche Orte besucht oder kontaminierte Gegenstände verwendet haben. Wenn die Krankheit nicht vollständig geheilt ist, wird sie von Zeit zu Zeit wiederkehren. Es ist auch möglich, die Infektion erneut zu bekommen. Um dies zu vermeiden, benötigen Sie:

  • Schuhe mit einem Antimykotikum behandeln;
  • Bad und Dusche desinfizieren;
  • Teppiche regelmäßig reinigen.

Es sollte bedacht werden, dass es möglich ist, Onychomykose loszuwerden, aber die Behandlung wird lang sein und die Symptome werden unangenehm und langwierig sein. Daher können Sie durch Befolgen einfacher Regeln der persönlichen Hygiene dem Auftreten von Zehennagelpilz vorbeugen. Regelmäßige vorbeugende Maßnahmen verringern auch das Risiko, sich mit anderen Infektionen zu infizieren.